Hegen und Pflegen
Wo ist der ideale Standort für Ihr Kräuter-Hochbeet?
An dieser Lage gedeihen Ihre Kräuter am besten.
Ein Kräuter-Hochbeet benötigt eine warme, vollsonnige Lage. So gedeihen auch empfindliche, mediterrane Kräuter oder Gewürzpflanzen und trocknen bei Regen schnell ab. Das Aroma von in der Sonne wachsenden Kräutern ist viel intensiver als von jenen an schattigen Standorten.
Mit welcher Pflege gedeihen Ihre Kräuter am besten?
Lieber etwas mehr giessen als zu wenig.
An vollsonnigen Standorten benötigen Ihre Kräuter viel Wasser. Giessen Sie besser etwas mehr als zu wenig – das überschüssige Wasser fliesst durch die Abflussöffnung ab.
Auch im Winter benötigen Ihre Kräuter Wasser, jedoch viel weniger als im Sommer. Ist die Erde trocken, giessen Sie ein bisschen nach. Die meisten Kräuter sind winterhart und können problemlos über Winter draussen bleiben. Schauen Sie vorsichtshalber auf dem Etikett, ob das Kraut winterhart ist. Tipp: Hacken Sie die Blätter Ihrer Kräuter im Herbst klein und frieren Sie diese ein. So haben Sie auch im Winter immer frische Kräuter zur Hand.
Und das schönste Erlebnis beim Kräuteranbau? Die Ernte!
Achten Sie bei der Ernte darauf, mit der Schere nur die oberen Pflanzenstiele abzuschneiden. Wenn Sie circa 15 cm stehen lassen, treiben die Kräuter wieder neu und wachsen nach.
Beim Schneiden Ihrer Kräuter werden ätherische Öle freigesetzt. Atmen Sie deshalb bei der Ernte gleichmässig tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Sie werden Glück und Zufriedenheit spüren – das Aroma berauscht wahrhaftig Ihre Sinne!
Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Grössen der Hochbeete.
Vollsonniger Standort
Ein Kräuter-Hochbeet benötigt eine warme, vollsonnige Lage. So gedeihen auch empfindliche, mediterrane Kräuter oder Gewürzpflanzen und trocknen bei Regen schnell ab.
Speicherung der Sonnenenergie
Bis zu 50 Prozent mehr Wachstum durch Speicherung der Sonnenenergie und optimale Versorgung der Pflanzen mit natürlichen Nähr- und Aufbaustoffen
Abflussöffnung
An vollsonnigen Standorten benötigen Ihre Kräuter viel Wasser. Giessen Sie besser etwas mehr als zu wenig – das überschüssige Wasser fliesst durch die Abflussöffnung ab.
Wo beziehen Sie hochwertige Kräuter?
Vom Bio-Gemüseanbau Eichberg in Seengen
Nur das Beste für Ihr Hochbeet! Für das Bepflanzen Ihres Hochbeets empfehlen wir Ihnen die Bio-Suisse zertifizierten Kräuter, Gemüse, Salate und insbesondere auch die Setzlinge aus eigener Saat und Anzucht vom Bio-Gemüseanbau Eichberg.
Je nach Saison produziert der Bio-Gemüseanbau Eichberg verschiedene Salate, Gemüse und Kräuter. Eines ihrer Spezialgebiete sind die Bio-Setzlinge. Fachgerecht und mit einer grossen Portion Leidenschaft und Herzblut werden die Bio-Setzlinge auf dem Eichberg ausgesät und aufgezogen. Unter www.bio-setzlinge.ch erfahren Sie mehr zu den Eichberg-Setzlingen.
Nicht verpassen! Packen Sie von April bis Juni die Gelegenheit, in der Eichberg-Gärtnerei aus
einem grossen Angebot an Bio-Setzlingen genau Ihre Favoriten auszusuchen.
Öffnungszeiten Setzlingsverkauf
Mehr Infos zu den Bio-Produkten vom Eichberg pflücken Sie unter www.eichberg.com
Wie bepflanzen Sie das Kräuter-Hochbeet richtig?
So bieten Sie Ihren Kräutern und Ihrem Gemüse den optimalen Nährboden
- Die unterste Schicht als eine Art Drainage mit Tonscherben, Kieselsteinen oder Leca-Kugeln auslegen
- Alles mit einem Vlies bedecken
- Hochbeet mit qualitativ hochwertiger Kräutererde füllen
- Hochbeet mit den von Ihnen ausgesuchten Kräutern bepflanzen
- Abfluss offen lassen, damit keine Staunässe entsteht
Die oben beschriebene Drainage gewährleistet eine Luftzirkulation. Das schützt Ihre Pflanzen vor Staunässe und Frost.